Kontakt | Termin vereinbaren

+49 7071 795579

Nl1ZWEJXXUJ2UF9YV1hMWllRX10YUlM@nospam

Finanzen


Kurz das Wichtigste


  • Rücklagen schaffen - Aus Ihren Einnahmen sollten Sie Rücklagen schaffen. Idealerweise 2 - 3 Monatsgehälter, oder 10% Ihrer jährlichen Einkünften. Die Rücklagen müssen sofort verfügbar sein - darum ein Tagesgeldkonto. Sie dienen dazu, dass Sie unvorhergesehene Ausgaben tätigen können.
  • Kosten senken - Der Geldverkehr wird heute vorwiegend elektronisch erledigt - über das Girokonto. Trotzdem werden Gebühren für Transaktionen erhoben. Es muss Ihr Bestreben sein, dass diese Transaktionskosten so gering wie möglich sind.
  • Mittelfristig sparen und anschaffen - Gehen Sie keine Vereinbarungen oder Verträge ein die Sie langfristig (mehr als 10 Jahre) binden. So bleiben Sie flexibel, und können auf Veränderungen besser reagieren. Das gilt auch für Anschaffungen die Sie mit einem Kredit finanzieren. (Ausser Immobilien, wenn die Konditionen stimmen)
  • Geld- & Sachwert - Vertrauen in die Währung (Geld) ist eine Sache, Beständigkeit erreichen Sie nur wenn Sie Sachwerte haben. Immobilien, Aktien, Aktienfonds und Edelmetalle sind Sachwerte. Natürlich auch die "bequeme" Immobilie - die Pflegeimmobilie.
  • Bargeldfreies zahlen - Über Ihr Bargeld haben Sie die Kontrolle - über ein Kreditkartenkonto andere. Trennen Sie diese Zahlungsarten und behalten SIE so die Kontrolle.
  • Finanzplan - Kontrollieren Sie ihre Einnahmen und Ausgaben, sowie Ihre Spar- und Kapitalanlagen mit einem Finanzplan. Monatlich und jährlich.



Das könnte Sie interessieren:

Asbest: Unsichtbare Gefahr in Ihrem Zuhause

25.01.2025

Besonders Hausbesitzer müssen jetzt genauer hinsehen, wenn es um Sanierungsmaßnahmen geht. Warum? Weil das Asbestrisiko ...

So schützen Sie Ihre Wasserleitungen vor Frostschäden

18.01.2025

Eingefrorene Wasserleitungen können für Hausbesitzer erhebliche Probleme verursachen. Jedes Jahr werden ...

Warum steigen die Krankenkassenbeiträge? Hintergründe und Ihre Optionen

11.01.2025

Jedes Jahr dieselbe Frage: Warum steigen die Krankenkassenbeiträge? Doch was steckt dahinter? 2025 wird für viele Versicherte ...

www.finanzlogik.de © 2011 - 2017   | Impressum | Datenschutz | AGBRechtlicher Hinweis

empty