Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Psychotherapie: Wege zur Absicherung

 

Mentale Gesundheit ist wichtig, und manchmal benötigen Menschen therapeutische Hilfe, um sie zu erhalten. Doch dies kann den Abschluss bestimmter Versicherungen, wie zum Beispiel einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), erschweren. Warum ist das so? Was können Betroffene in solchen Fällen tun, um doch den gewünschten Versicherungsschutz zu erhalten?

Vergangene oder aktuelle psychologische Behandlungen könnten dazu führen, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung verhindert wird. Das liegt daran, dass Versicherungsunternehmen befürchten, dass wiederholte Behandlungen zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Berufsunfähigkeit mit hohen Kosten verursacht werden könnten. Sie erkennen oft nicht den präventiven Charakter von psychotherapeutischen Behandlungen an.

Aber selbst, wenn jemand therapeutische Hilfe benötigte, sollte er oder sie nicht zögern. Es empfiehlt sich, dennoch nach Versicherungsschutz zu suchen. Eine Möglichkeit ist die Beratung durch unabhängige, spezialisierte Versicherungsmakler. Mit zum Beispiel einer anonymen Risikovoranfrage lässt sich sehr schnell eine Versicherbarkeit klären. Einige Versicherungsunternehmen fragen bei der Gesundheitsprüfung nur die letzten drei oder fünf Jahre ab. Das bedeutet, dass Therapien, die weiter zurückliegen, nicht angegeben werden müssen.

Eine weitere Option besteht darin, die Genesung von der Krankheit von der behandelnden Therapeutin oder dem behandelnden Therapeuten bestätigen zu lassen. Generell empfiehlt es sich, alle relevanten Behandlungsdaten zur Hand zu haben, um die Gesundheitsfragen der Versicherung korrekt zu beantworten und falsche oder unvollständige Informationen zu vermeiden. Gemäß Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung hat die Krankenkasse die Pflicht, diese Daten zur Verfügung zu stellen.

Es gibt Fachleute, die eine Änderung in der Versicherungswirtschaft fordern. Ein Unternehmen zeigt bereits, wie das in der Praxis aussehen könnte.

Es ist also wichtig zu verstehen, dass therapeutische Hilfe nicht gleichbedeutend damit ist, keinen Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhalten. Die Berufsunfähigkeitsversicherung und andere Versicherungen sind entscheidend, um in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert zu sein. Daher sollten Menschen, die Hilfe benötigen, nicht zögern, sie in Anspruch zu nehmen, und sich gleichzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, um den gewünschten Versicherungsschutz zu erhalten.





Die Pflegeimmobilie als Kapitalsicherung und für den Vermögensaufbau

Was ist eine Pflegeimmobilie?

Wie ist die Prognose zur Pflegeimmobilie als Kapitalanlagenlage?

Wie wird eine Pflegeimmobilie vermietet?

Pflegeimmobilie jetzt kaufen



Schon gewusst?

  1. Sicher Geld sparen mit dem Robo-Advisor für den ETF-Sparplan
  2. Hohe Renditen mit dem richtigen Aktienfondsdepot
  3. Stabile Altersvorsorge mit Immobilien



Das könnte Sie interessieren:

Die AU-Klausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Ein Überblick

23.09.2023

Im Versicherungsbereich werden die Begriffe "arbeitsunfähig" und "berufsunfähig" oft gleichgesetzt. Allerdings gibt es ...

Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder: Eine kluge Vorsorge

16.09.2023

Was sind die entscheidenden Vorteile eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler?

Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Psychotherapie: Wege zur Absicherung

09.09.2023

Vergangene oder aktuelle psychologische Behandlungen könnten dazu führen, dass der ...

www.finanzlogik.de © 2011 - 2017   | Impressum | Datenschutz | AGBRechtlicher Hinweis

empty