Feinheiten beim Wohngebäude-Schutz


Infoservice-finanzlogik-full.png

Wer eine eigene Immobilie besitzt, weiß um die Gefahren, die von verschiedenen Seiten drohen. Ob Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Elementargefahren wie Überschwemmungen: Jederzeit kann es zu Schäden am Gebäude kommen, die richtig ins Geld gehen können.

 

Daher ist dringend zum Abschluss einer Wohngebäudeversicherung zu raten.

Bei der Auswahl steht man allerdings vor einer verwirrenden Tarifvielfalt. Naturgemäß sind nicht alle Angebote gleichermaßen zu empfehlen, auch wenn viele sich an den GDV-Musterbedingungen orientieren. Folgende fünf Aspekte sollten nicht unter den Tisch fallen:

  • Wird die Leistung bei grober Fahrlässigkeit gekürzt?
  • Werden Kosten für die Beseitigung von Vandalismus- und Graffiti-Schäden übernommen?
  • Sind Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes mitversichert?
  • Sind umgestürzte Bäume bzw. deren Beseitigung und ggf. eine Wiederaufforstung abgedeckt?
  • Gibt es eine Garantie, dass mindestens der Schutzumfang der GDV-Musterbedingungen gilt?

Angesichts klimatischer Veränderungen und immer mehr Naturkatastrophen, ist es nicht nur zu empfehlen, eine Gebäudeversicherung mit Basisschutz abzuschließen, sondern zusätzlich auch die Elementarschadenabsicherung mit-abzuschließen. Gerade weil die Zerstörungskraft von Elementargewalten besonders groß ist und die damit verbundenen Schäden sehr teuer sind, ist dieser zusätzliche Versicherungsschutz im Grunde ein Muss.

Es ist kein Geheimniss, dass viele der aktuellen Überschwemmungsschäden von den Hausbesitzern selbst getragen werden musste, weil sie Elementarschäden nicht in ihren Versicherungsschutz mit vereinbart hatten.

Eine intergrierte Elementarschadenversicherung deckt nämlich folgende Schadensursachen ab:

  • Überschwemmung, Rückstau
  • Erdbeben, Erdrutsch
  • Schneedruck, Lawinen

Ein optimaler Versicherungsschutz in der Gebäudeversicherung wird also erst mit dem Einschluss der Elementarschadenabsicherung erreicht.

Darüber hinaus entscheiden noch zahlreiche weitere Kriterien über die Qualität einer Wohngebäudepolice. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich daher professionell und unabhängig beraten lassen.

Einen ersten Vergleich zu einer bestehenden Wohngebäuderversicherung bietet der Vergleichsrechner für Gebäudeversicherung






Das könnte Sie interessieren:

Banken ohne Druck: Die bequeme Treue der deutschen Sparer zu ihren Hausbanken

25.11.2023

Niedrige Zinsen, hohe Gebühren – der träge deutsche Sparer ist doch selbst schuld

Zahnzusatzversicherungen bieten Top-Konditionen

18.11.2023

In ihrer umfassenden Analyse nahmen die Experten mehr als 670 Tarife und ...

Warum Kapitalanleger ihren Rechtsschutz überprüfen müssen

11.11.2023

In den vergangenen Jahren haben die Deutschen ihre Einstellung zu den Kapitalmärkten ...

www.finanzlogik.de © 2011 - 2017   | Impressum | Datenschutz | AGBRechtlicher Hinweis

empty