Kontakt | Termin vereinbaren

+49 7071 795579

vtXR0Mrf1cr+2NfQ39DE0tHZ19WQ2ts@nospam






Wichtig: Hausratversicherer bei längerer Abwesenheit informieren!

 

Planen Sie eine längere Reise? Dann sollten Sie nicht nur an Ihre Koffer denken, sondern auch an Ihre Hausratversicherung. Dieser Schritt könnte entscheidend sein, um Ihren Versicherungsschutz zu behalten.

Warum ist das so wichtig?

Wenn Ihre Wohnung längere Zeit unbewohnt ist, steigt das Risiko für Einbrüche und andere Schäden. Das nennt man "Gefahrerhöhung". Ihr Versicherer sollte darüber informiert werden, sonst könnte es sein, dass im Schadensfall die Leistungen gekürzt oder gar nicht erst erbracht werden.

Was sollten Sie beachten?

In den Versicherungsbedingungen Ihrer Hausratversicherung steht, ab welcher Abwesenheitsdauer Sie den Versicherer informieren müssen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach bei Ihrer Versicherung an und fragen nach. Das ist der sicherste Weg.

Ein weiteres Beispiel für eine Gefahrerhöhung ist der Ausfall Ihrer Alarmanlage oder ein Gerüst am Haus. Auch diese Dinge sollten Sie melden, um Ärger zu vermeiden.

Sicherheitstipps für die Urlaubszeit

Damit Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit sicher ist, gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Zeitschaltuhren für Lichter: So wirkt es, als wäre jemand zu Hause.
  • Briefkasten leeren lassen: Bitten Sie einen Nachbarn oder Freund darum.
  • Elektrische Rollläden nutzen: Diese können automatisch hoch- und runterfahren.

Solche Maßnahmen können Einbrecher abschrecken und Ihr Zuhause sicherer machen.

Was tun, wenn's passiert ist?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus dem Urlaub zurück und bemerken einen Einbruch. Dann müssen Sie sofort die Polizei und Ihre Versicherung informieren. Ohne die Bestätigung der Polizei zahlt keine Hausratversicherung.

Bis die Versicherung den Schaden begutachtet hat, dürfen Sie nichts verändern. Erstellen Sie eine Liste der gestohlenen Gegenstände, am besten ergänzt durch Fotos, Videos und Rechnungen. Das erleichtert es der Polizei und der Versicherung, den Schaden zu beurteilen.

Schutz auch im Urlaub

Ihre Hausratversicherung schützt Sie übrigens auch im Urlaub. Wenn aus Ihrem verschlossenen Hotelzimmer oder Ihrer abgeschlossenen Ferienwohnung etwas gestohlen wird, greift oft ebenfalls der Versicherungsschutz. Aber: Die genauen Bedingungen und Entschädigungsgrenzen variieren je nach Anbieter. Ein Blick in die Vertragsdetails lohnt sich.

Weitere Tipps

  1. Netzwerke nutzen: Nutzen Sie Nachbarschaftsplattformen, um jemanden zu finden, der während Ihrer Abwesenheit ein Auge auf Ihr Zuhause hat.
  2. Smart Home Technologien: Überwachen Sie Ihr Zuhause aus der Ferne mit Kameras und Bewegungsmeldern.
  3. Wertsachen sichern: Bewahren Sie besonders wertvolle Gegenstände in einem Safe auf.

Fazit

Egal, wie gut Sie Ihren Urlaub geplant haben, vergessen Sie nicht, auch an Ihre Hausratversicherung zu denken. Ein kurzer Anruf oder ein Blick in die Versicherungsbedingungen kann Ihnen viel Ärger ersparen. Mit ein paar einfachen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihren Urlaub entspannt genießen.

Also: Versicherung informieren, Sicherheitsvorkehrungen treffen und den Urlaub unbeschwert genießen!





Die Pflegeimmobilie für den Vermögensaufbau und als Kapitalanlagenlage

Was ist eine Pflegeimmobilie?

Wie ist die Ertragsprognose zur Pflegeimmobilie als Kapitalanlagenlage?

Wie wird eine Pflegeimmobilie vermietet?

Pflegeimmobilie kaufen



Schon gewusst?

  1. Sicher Geld sparen mit dem Robo-Advisor für den ETF-Sparplan
  2. Hohe Renditen mit dem richtigen Aktienfondsdepot
  3. Stabile Altersvorsorge mit Immobilien



Das könnte Sie interessieren:

So schützen Sie Ihre Wasserleitungen vor Frostschäden

18.01.2025

Eingefrorene Wasserleitungen können für Hausbesitzer erhebliche Probleme verursachen. Jedes Jahr werden ...

Warum steigen die Krankenkassenbeiträge? Hintergründe und Ihre Optionen

11.01.2025

Jedes Jahr dieselbe Frage: Warum steigen die Krankenkassenbeiträge? Doch was steckt dahinter? 2025 wird für viele Versicherte ...

Dauerkennzeichen für Mofas und E-Scooter: Ein Schritt zu mehr Freiheit oder Chaos auf den Straßen?

16.11.2024

Die Einführung von Dauerkennzeichen für Mofas und E-Scooter klingt zunächst wie eine praktische und bürokratiefreie Lösung. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass das System einige Risiken birgt. ...

www.finanzlogik.de © 2011 - 2017   | Impressum | Datenschutz | AGBRechtlicher Hinweis

empty