Was tun bei einem Wildunfall?


753 Wildunfälle ereigneten sich laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)im Jahr 2017 durchschnittlich jeden Tag auf deutschen Straßen – ein neuer Rekord. Auch die Schadenssumme kletterte letztes Jahr mit 744 Millionen Euro auf ein Hoch. Pro Schaden entstanden im Schnitt um 5 Prozent höhere Kosten als im Vorjahr, was hauptsächlich an der modernen Technik in den Autos liegt: Die hilft zwar Unfälle zu vermeiden oder begrenzen, doch ihre Reparatur oder ihr Ersatz ist eben auch teuer. Wenn es zu einem Wildunfall gekommen ist, sollten Autofahrer nach GDV-Empfehlungen folgendermaßen vorgehen:

1.Unfallstelle sichern (Warnblinklicht, Warndreieck, Warnweste anziehen)

2.Polizei informieren

3.Umgekommene oder verletzte Tiere in Ruhe lassen, nicht anfassen(Förster oder Jagdpächter holt Tiere gegebenenfalls ab)

4.Schäden und Unfallstelle mit Fotos dokumentieren

5.Wildunfallbescheinigung ausstellen lassen (von Polizei, Förster oder Jagdpächter)

6.Versicherer anrufen (vor Reparatur, Verkauf oder Verschrottung des Autos)



Unser Angebot:

Hier kurz KFZ-Versicherung incl. Teilkaskoabsicherung vergleichen


Ihr Nutzen:

Mit dem Vergleich die richtige KFZ-Versicherung und Teilkaskoabsicherung finden






Das könnte Sie interessieren:

Wohngebäudeversicherung: Ihr Schlüssel zu Steuervorteilen?

03.02.2025

Sie besitzen ein Eigenheim und fragen sich, ob Sie die Kosten Ihrer Wohngebäudeversicherung in der Steuererklärung geltend machen können? Die Antwort ...

Asbest: Unsichtbare Gefahr in Ihrem Zuhause

25.01.2025

Besonders Hausbesitzer müssen jetzt genauer hinsehen, wenn es um Sanierungsmaßnahmen geht. Warum? Weil das Asbestrisiko ...

So schützen Sie Ihre Wasserleitungen vor Frostschäden

18.01.2025

Eingefrorene Wasserleitungen können für Hausbesitzer erhebliche Probleme verursachen. Jedes Jahr werden ...

www.finanzlogik.de © 2011 - 2017   | Impressum | Datenschutz | AGBRechtlicher Hinweis

empty