Vermögenskonto – die Lösung für die private Altersvorsorge?
In den USA und in Großbritannien ist die Idee seit Langem Realität: Jeder Bürger darf eine bestimmte Summe pro Jahr steuerfrei auf ein Vorsorge-bzw. Vermögenskonto einzahlen. Wie das Geld angelegt wird–ob beispielsweise in Rentenversicherungen, Fondssparplänen oder Anleihen –, entscheidet allein der Besitzer.
Die US-Amerikaner horten bereits rund 14 Billionen Dollar auf derartigen Konten. Schon seit Anfang des Jahrtausends wird das Konzept auch in Deutschland diskutiert, doch dann kam erst einmal die Riester-Rente. Die SPD wollte dieser nicht das Wasser abgraben, indem eine weitere private Vorsorgeoption begünstigt wird. Nun unternimmt die FDP einen neuen Vorstoß. Nach ihren Vorstellungen soll jeder Bürger im Jahr 24.000 Euro steuerfrei auf ein Vorsorgekonto einzahlen dürfen.
Auch die Grünen stehen der Idee prinzipiell positiv gegenüber, verlangen allerdings andere Rahmenbedingungen als die FDP, beispielweise eine staatlich gelenkte Verwaltung der Konten. Ohnehin befinden sich beide Parteien in der Opposition, was eine Realisierung des Vermögenskontos in absehbarer Zeit unwahrscheinlich macht. Zudem gilt in der deutschen Rentenpolitik der Grundsatz, dass auch das Langlebigkeitsrisiko abgesichert sein sollte. Daraus ergibt sich, dass der Erwerb zeitlich unbegrenzter Rentenansprüche im Vordergrund steht.
Unser Angebot:
Ruhestandsplanung richtig gestalten.
Mit einem Sparplan in Aktienfonds mit Sicherheitsnetz für renditeorientierte Sparer die noch mindestens 10 Jahre Zeit bis zur Rente haben.
Für Kapitalanlagen mit z.B. einer ETF Vermögensverwaltung, wenn`s ruhig und gelassen sein soll.
Oder, mit einer Rentenversicherung für Einmalanlagen, wenn die Rente dann jährlich garantiert steigen soll.
Ihr Nutzen:
Mit der richtigen Strategie erhalten Sie die Gelassenheit, dass Altersarmut für Sie kein Thema sein wird.
Das könnte Sie interessieren:
Sie besitzen ein Eigenheim und fragen sich, ob Sie die Kosten Ihrer Wohngebäudeversicherung in der Steuererklärung geltend machen können? Die Antwort ...
Besonders Hausbesitzer müssen jetzt genauer hinsehen, wenn es um Sanierungsmaßnahmen geht. Warum? Weil das Asbestrisiko ...
Eingefrorene Wasserleitungen können für Hausbesitzer erhebliche Probleme verursachen. Jedes Jahr werden ...